Pflichtinformationen
nach Art. 13 DS-GVO
Verantwortlicher
Besichtigungen Burg Bentheim GmbH
Schlossstr.
48455 Bad Bentheim
Verwaltung: Burgstr.16, 48565 Steinfurt
Tel: 02551 9391-0
E-Mail: info@burgbentheim.de
Wenn Sie Informationen zum Thema Datenschutz und unseren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten wünschen sowie zur Ausübung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte die vorgenannten Kontaktdaten.
Ansprechpartner für Datenschutz
Henning Buss
Burgstr. 16
48565 Steinfurt
Telefon: 02551 9391-0
E-Mail: info@burgbentheim.de
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
Recht auf Auskunft
Recht auf Berichtigung oder Löschung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Widerruf einer Einwilligung
Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Den Widerruf können Sie uns gegenüber unter den oben angegebenen Kontaktdaten erklären.
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
Sie haben das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, soweit wir die Verarbeitung auf eine Interessenabwägung stützen oder die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir Sie um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden die Verarbeitung einstellen bzw. anpassen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben zudem das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung zu widersprechen. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Über Ihren Widerspruch können Sie uns über die oben angegebenen Kontaktdaten informieren.
Zwecke der Verarbeitung und Verarbeitungstätigkeiten
Ihre personenbezogenen Daten werden verarbeitet soweit dies für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Weitere Informationen zu den einzelnen Verarbeitungstätigkeiten mit ihren Zweckbeschreibungen und Rechtsgrundlagen können Sie der Übersicht über die Verarbeitungstätigkeiten am Ende dieser Information entnehmen.
Über die Erfüllung des Vertrages hinaus werden Ihre personenbezogene Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder der Interessen eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten überwiegen, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern.
Ein solches berechtigtes Interesse besteht beispielsweise in der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche sowie der Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten oder der sachgerechten Beantwortung allgemeiner Anfragen.
Außerdem werden Ihre personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO verarbeitet, soweit dies zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen der Verantwortliche unterliegt, erforderlich ist. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören u.a. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 257 Handelsgesetzbuch (HGB) und § 147 Abgabenordnung (AO).
Empfänger
Empfänger von personenbezogenen Daten können sein:
Dienstleister (DATEV, REHADAT etc.)
Finanzamt
Renten- und Sozialversicherungsträger
Krankenkassen
Arbeitsamt
Statistische Ämter
Versicherungen
Träger der Betriebsrenten
Steuerberater
Wirtschaftsprüfer
Behörden
IT-Dienstleister
Banken
Gemeindeverwaltungen
Kreisverwaltungen
Notariate
Anwälte
Dauer der Speicherung
Wir speichern personenbezogene Daten abhängig vom jeweiligen Zweck der Verarbeitung. Spätestens nach Ablauf von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden diese gelöscht bzw. vernichtet; soweit schon vorher möglich, werden personenbezogene Daten anonymisiert.
Für den Fall, dass Sie in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingewilligt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten bis zum Widerruf der Einwilligung.
Pflicht zur Bereitstellung
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, kann jedoch für den Abschluss oder die Durchführung eines Vertrages erforderlich sein. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung besteht nicht. Die Nichtbereitstellung kann jedoch dazu führen, dass der Vertrag nicht abgeschlossen beziehungsweise durchgeführt werden kann.
Übersicht über die Verarbeitungstätigkeiten
Finanzbuchhaltung
Zwecke der Verarbeitung: Ermittlung und Verwaltung aller Einnahmen und Ausgaben, insbesondere für Zwecke der Ermittlung und Abfuhr von Steuern und Abgaben
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger: Dienstleister (DATEV, REHADAT etc.), Finanzamt, Renten- und Sozialversicherungsträger, Krankenkassen, Arbeitsamt, Statistische Ämter, Versicherungen, Träger der Betriebsrenten, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Behörden, IT-Dienstleister, Banken, Gemeindeverwaltungen, Kreisverwaltungen, Anwälte
Mahnwesen
Zwecke der Verarbeitung: Überwachung des Zahlungseingangs, Forderungsmanagement
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger: Dienstleister (DATEV, REHADAT etc.), Finanzamt, Versicherungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Behörden, IT-Dienstleister, Banken, Anwälte
Verwaltung von Anfragen
Zwecke der Verarbeitung: Verwaltung interner und externer Anfragen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO; soweit die Anfrage der Anbahnung eines Vertragsverhältnisses dient ist zusätzliche Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit b. DS-GVO
Empfänger: IT-Dienstleister, Vertragspartner
Burgführungen
Zwecke der Verarbeitung: Erfassung von Adressdaten von Interessenten zwecks Vermittlung von Burgbesichtigungen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger: IT-Dienstleister
Kontaktverwaltung
Zwecke der Verarbeitung: Verwaltung von Kontaktdaten von Geschäftspartnern, Lieferanten und sonstigen Dienstleistern
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO Empfänger: Banken, Finanzamt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, IT-Dienstleister
Vertragsabwicklung (allgemein)
Zwecke der Verarbeitung: Anbahnung, Durchführung und Abwicklung von Verträgen mit Geschäftspartnern, Lieferanten und Dienstleistern
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO
Empfänger: Banken, Finanzamt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, IT-Dienstleister