Batterieturm
Im 15. Jh. wurde der Batterieturm zur besseren Verteidigung der Südwestflanke der Burg errichtet. Auf zwei Etagen des Rundturmes mit 5 m dickem Mauerwerk wurden Kammern für schwere Geschütze eingerichtet. Deutlich sieht man die Nischen für die Kanoniere und die Abzugskanäle für den Pulverqualm. Darüber hinaus diente der untere Geschützkeller als Gefängnis. Im oberen Stockwerk befand sich die Rossmühle, eine von einem Pferd oder Esel angetriebene Göpelmühle, um auch im Belagerungsfall die Versorgung mit Mehl sicherzustellen.
Im oberen Geschützraum ist der Nachbau eines Alchemie-Laboratoriums ausgestellt. Solche Alchemistenküchen zur Suche nach dem Stein der Weisen, mit dessen Hilfe man Gold herstellen wollte, hat es in der frühen Neuzeit an vielen Adelshöfen gegeben.
Weiter im Rundgang
Über den Innenhof gelangen Sie in die Kronenburg.