Schlafgemach

Während alle anderen Räume das Mittelalter zitieren (Neugotik, Neuromanik) und sich so in den Burgen-Charakter der Anlage einfügen, erinnert das Schlafzimmer an ein vornehmes Lustschlösschen – insbesondere durch das Mobiliar im Stil des Neurokoko. Dieses Zimmer war hohen Gästen vorbehalten, allen voran der niederländischen Königin Emma, die bis zu ihrem Tod 1934 häufig zur Sommerfrische in Bad Bentheim weilte. Die Verbindung zum niederländischen Königshaus war bis zum Ausbruch des zweiten Weltkrieges sehr eng.

Weiter im Rundgang

In der Kronenburg können Sie den Rittersaal, den Remter, ein Schlafgemach im Stil des Neurokoko, den Ernst-August-Salon und die Bibliothek besichtigen.

Unsere Kutschenausstellung finden Sie im "Spitzhütchen" vor der Kronenburg.

Schlafgemach in der Burg Bentheim © Thomas Wallmeyer

Datenschutzeinstellungen

Bitte wählen Sie aus, in welchem Umfang wir und externe Dienste Cookies und ähnliche Technologien verwenden und die so erhobenen Daten verarbeiten dürfen. Weitere Informationen sowie Widerrufen bzw. Anpassen der Einstellungen unter Datenschutz.